Whitepaper und Studien

Warum viele Unternehmen am Kunden vorbei scheitern

Worum geht es?


Dieses Whitepaper zeigt, dass „fehlender Marktbedarf“ weltweit der häufigste Einzelfaktor hinter Start-up-Pleiten ist – in 35–42 % der Fälle – und dass selbst etablierte Unternehmen bis zu 90 % ihrer Neuprodukte am Kunden vorbei entwickeln. Mit einer Meta-Analyse der letzten zehn Jahre zeigt es, wie mangelnde Customer Insights Start-ups ebenso wie Konzerne zu kostspieligen Flops führt. Dann fasst es bewährte Gegenstrategien wie Lean Startup, Jobs-to-Be-Done und datengetriebene CX-Methoden in einen praxisnahen Leitfaden zusammen.

Für wen ist es gedacht?



Ob Gründerteam auf der Suche nach Product-Market-Fit, Produkt- und Innovationsleiter im Mittelstand oder Investor, der echte Marktchancen bewerten muss – dieses Papier liefert eine kompakte Evidenzbasis, die B2C- wie B2B-Realitäten und den speziellen DACH-Kontext gleichermaßen abdeckt.


Sein Mehrwert liegt in der nüchternen Verschränkung harter Studienzahlen mit sofort umsetzbaren Handlungsempfehlungen – von Frühvalidierung bis KPI-Setup – und in der klaren Botschaft: Kundenzentrierung ist kein Buzzword, sondern eine Überlebensversicherung. 

Bitcoin - Von der Technik zum tatsächlichen Kundennutzen

Worum geht es?


Viele Bitcoin-Produkte scheitern nicht an Technik oder Finanzierung, sondern daran, dass sie am eigentlichen Kundenbedarf vorbeientwickelt werden. Genau hier setzt das Whitepaper an: Es erklärt, wie sich mithilfe des Jobs-to-Be-Done-Ansatzes echte Marktprobleme identifizieren lassen, analysiert neun zentrale Segmente des Bitcoin-Ökosystems – von Lightning-Micropayments bis Mining & Energie – und übersetzt die Erkenntnisse in klare, umsetzbare Strategien. Der Leser erhält damit einen praxisorientierten Leitfaden, um aus technischer Vision messbaren Kundennutzen zu schaffen.

Für wen ist es gedacht?


Dieses Paper richtet sich an Gründer, Produktteams, Investoren sowie Entscheider in Banken, Energie- und Medienhäusern, die Bitcoin-Initiativen evaluieren oder aufbauen. Es überzeugt durch einen nüchternen, datenbasierten Blick auf den deutschsprachigen Markt, kombiniert radikalen Kundenfokus mit handfesten Segmentanalysen und zeigt, wie man Pull statt Push erzeugt – ohne Hype, aber mit klaren Handlungsempfehlungen. Wer wissen will, wie aus Bitcoin-Technologie nachhaltige Geschäftsmodelle werden, findet hier kompakte, praxisnahe Orientierung. 

Die ESG Implikationen von Bitcoin für Unternehmen und Investoren

Worum geht es?


Dieses Diskussionspapier zeigt, wie Bitcoin sowohl als Finanzinstrument als auch als Schlüsseltechnologie mit ESG- und SDG-Rahmenwerken verknüpft werden kann. Es analysiert die ökologischen, sozialen und Governance-Auswirkungen und legt dar, welche Rolle Bitcoin bei Treasury-Strategien, Payment-Streaming, transparenten Lieferketten sowie der Integration in Energie- und Wärmenutzungskonzepte spielt. Damit liefert es die Grundlage, um Unternehmen messbar näher an ihre Nachhaltigkeitsziele zu bringen.

Für wen ist es gedacht?


Gerichtet an Entscheidungsträgerinnen und -träger aus Wirtschaft, Politik und Finanzsektor, hilft das Paper dabei, Bitcoin in die neuen CSRD-Berichtspflichten einzuordnen und gleichzeitig Chancen für Wachstum und Dekarbonisierung zu erkennen. Es verbindet einen klaren regulatorischen Überblick mit praxisnahen Fallbeispielen – etwa der sektorübergreifenden Einbindung von Mining in flexible Last- und Abwärme-Konzepte – und räumt dabei mit gängigen Mythen rund um den Energieverbrauch auf.


Das Ergebnis ist ein datenbasiertes Handbuch für alle, die Bitcoin verantwortungsvoll in ihre Nachhaltigkeits- und Geschäftsstrategien integrieren wollen.


Entstanden in Zusammenarbeit mit dem Bitcoin Bundesverband.