Wie entsteht eigentlich Unternehmenswert?

Die drei relevanten Größen für Unternehmenswert

Drei Dimensionen – Cash-Flow, Kapitalrendite, Marktwachstum – entscheiden, ob Ihr Unternehmen Wert schafft oder vernichtet.

Unsere Werttreiber-Matrix (siehe Grafik) verbindet diese Dimensionen zu einem klaren Navigations­instrument – und zeigt zugleich einen Weg den Wert Ihres Unternehmens zu steigern.

Generiert das Unternehmen operativen Überschuss?

Cash Flow bezeichnet den Nettozufluss bzw. -abfluss liquider Mittel innerhalb einer zeitlichen Periode. 


Liquide Mittel sind in der Regel Geld (Bargeld, Bankguthaben), können aber auch Anlagen mit einer Restlaufzeit <3 Monate sein. 


Anders als Gewinn umfasst Cash-Flow nur zahlungswirksame Vorgänge; buchhalterische Größen wie Abschreibungen, Rückstellungen oder Wertberichtigungen bleiben außen vor.


Wenn wir im Folgenden von Cash-Flow sprechen meinen wir operativen Cash Flow (OCF). In der unten liegenden Grafik ist Cashflow die gestrichelte schräge Linie. 


Die Faustregel für Cash-Flow ist: Mehr ist besser.  

Erzeugt das Unternehmen Wert oder vernichtet es Wert?

Die Kapitalrendite, auch Return On Investd Capital (ROIC) zeigt, wie viel Gewinn Ihr Unternehmen pro eingesetztem Euro Kapital erwirtschaftet – und zwar für Eigen- und Fremdkapital zusammen. Sie misst also die „Motorleistung“ Ihres gesamten Geschäfts.


Kapitalkosten oder auch Weighted Average Cost of Capial (WACC) sind die durchschnittliche „Mindestverzinsung“, die alle Kapitalgeber erwarten. Sie kombinieren die Rendite­forderung der Eigentümer (Eigenkapitalkosten) mit den Zinsen der Fremdkapitalgeber – gewichtet nach ihrem jeweiligen Anteil.


Ein Unternehmen mit ROIC > WACC generiert Wert. Eines mit ROIC < WACC vernichtet Wert. In der Grafik unten ist das die weiße Linie auf der vertikalen Risikoachse.


Faustregel: Wer nicht mehr Kapitalrendite als Kapitalkosten hat, verliert den Zugang zu Kapital. 

Wächst das Geschäftsfeld schneller oder langsamer als sein Markt?

Das relative Marktwachstum zeigt, ob dein Geschäftsfeld schneller, gleich schnell oder langsamer wächst als sein Gesamtmarkt. Bei mehreren Geschäftsfeldern, müssen alle zusammen betrachtet werden. 


Was simpel klingt, hat jedoch eine ganze Reihe an Fallstricken. Zum Beispiel: Was ist der Markt, mit dem Sie ihr Geschäftsfeld vergleichen? Und was gehört eigentlich dazu?


Ist zum Beispiel ein Hersteller von Yogamatten im Markt für Yogamatten? Oder im Markt für Sportgeräte? Oder vergleicht man sich mit dem gesamten Health oder Lifestyle Markt. Das Marktframing lässt hier viel Spielraum.


Auch bedeutet ein positives relatives Marktwachstum nicht immer Sicherheit. Wenn z.B. der Gesamtmarkt schrumpft, ist es Zeit sich einen neuen Markt zu suchen. 


In den meisten Fällen gilt aber: Unternehmen, die besser als ihre Wettbewerber sind, gewinnen Marktanteile und das ist erstrebenswert. 


In der Grafik unten ist das die weiße Linie auf der horizontalen Wachstumsachse. 


Faustregel: Marktführer ist immer eine gute Position

Die UTXO Solutions Werttreibermatrix

Vom Modell zur Umsetzung: Kundenforschung × Bitcoin als Doppel-Turbo

Die Werttreibermatrix zeigt wo Wert entsteht – aber wie drehen kommen Sie eigentlich über die drei Linien?


Unserer Erfahrung nach haben sich dafür zwei zentrale Tools etabliert:


  • Strategische Kundenforschung (Jobs-to-Be-Done)
    Eine Methodik, mit der man herausfindet, was Kunden wirklich wollen und wofür sie bereit sind Geld auszugeben. Dadurch wandert Kapital nur noch in Angebote, Prozesse und Features, die zahlungswirksam sind, während kostspielige Nebenschauplätze verschwinden. Das erhöht den Cashflow und lässt das eigene Unternehmen besser werden als die Konkurrenz
    (mehr zu Jobs to be done)
  • Bitcoin
    Nicht nur ein Investment, sondern auch eine disruptive Technologie. Sie ermöglicht z.B. internationale Zahlungen schneller und günstiger zu machen oder Wärme günstiger zu erzeugen. Die Technologie ermöglicht es den Markt zu schlagen und gleichzeitig seine Kosten zu senken. Und Bitcoin als Finanzinstrument verbessert die Kapitalrendite
    (mehr zu Bitcoin)


Im Detail: Wie diese beiden Hebel jede Achse bewegen


1. Schneller wachsen als der Markt

  • Kundenforschung deckt bisher übersehene Kundenbedürfnisse auf, öffnet neue – oft größere – Zielgruppen und macht Angebote sowie Kommunikation treffsicherer.
  • Bitcoin ermöglicht eine ganze Reihe neuer Geschäftsmodelle und Optimierungen des aktuellen Geschäftsmodells. Das schafft Wettbewerbsvorteile und Marktführer. 


2. Mehr Cashflow generieren

  • JTBD-Fokus streicht überflüssige Features, Varianten und Streumarketing; Betriebskosten und Lagerbindung sinken.
  • Lightning-Zahlungen verkürzen Zahlungsziele auf Sekunden, freies Working Capital kehrt zurück, und Miner verwandeln einen Kostenblock in eine zusätzliche Einnahmequelle.


3. Kapitalrendite über den Kapitalkosten (ROIC > WACC)


  • Gleicher Umsatz entsteht nun mit weniger Projekt- und Anlagevermögen; der Gewinn steigt, während gebundenes Kapital fällt.
  • Eine kleine Bitcoin-Reserve erhält die Kaufkraft des Cashbestands, und die schnellere Geldrotation verringert den Kapitalbedarf pro Euro Gewinn.


Kurzformel: Kundenfokus kürzt Kosten und erschließt Umsatz, Bitcoin beschleunigt Geld- und Energiekreisläufe – zusammen steigen Wachstum, Cashflow und Kapitalrendite.


Die folgenden Praxisgeschichten zeigen, wie Unternehmen genau damit in wenigen Wochen spürbare Effekte erzielen – quer durch Software, Dienstleistung und produzierendes Gewerbe.


Vielleicht haben Sie jetzt bereits ein leises „Aber …“ im Kopf. Nach vielen Gesprächen mit Geschäfts­führern kennen wir die typischen Einwände:


„Das klingt nach Wochen voller Tabellen.“ – Tatsächlich nutzen wir im ersten Schritt nur die Kennzahlen, die ohnehin in Ihren Standard-Reports stehen. Mehr als 30 Minuten braucht es nicht, um sie in der Matrix einzuordnen.


„Uns fehlen manche Datenpunkte.“ – Das ist normal. Wir zeigen offen, wo Lücken liegen, und nennen genau die zwei bis drei Zahlen, die sich am schnellsten nachziehen lassen, um ein vollständiges Bild zu erhalten.


„Am Ende habe ich eine schöne Grafik, aber keine Maßnahmen.“ – Unser Review endet nie mit einem reinen Chart. Sie erhalten eine kurze Prioritäten­liste: Quick Wins für sofort, Themen für die nächsten Quartale und strategische Fragen, die Sie in Ruhe prüfen können.


„Sobald externe Berater ins Spiel kommen, wird es teuer und politisch.“ – Das Gespräch ist vertraulich, kostenfrei und verpflichtet zu nichts. Ob Sie anschließend intern weiterarbeiten oder externe Hilfe hinzuziehen, entscheiden Sie allein.


Wenn diese Klarheit reizvoll klingt, laden wir Sie ein, den nächsten Schritt zu gehen.

Wie macht sich die Werttreibermatrix im Alltag bemerkbar?

Ein Modell wird erst dann greifbar, wenn man den Unterschied zwischen vorher und nachher spürt. Hier sind 7 exemplarische Szenarien, die zeigen, wie strategische Kundenforschung (Jobs-to-be-Done) und Bitcoin gemeinsam die Hebel der Werttreibermatrix umlegen.


🔧 1 | B2B-Software – „Feature-Diät“


Vorher – Die Roadmap ist voll mit glänzenden Features, aber das was der Kunde wirklich will ist nicht dabei. Erfolg bleibt aus.
Was wir ändern – Wir finden heraus, welche Features wirklich wichtig sind und schmeißen alle anderen raus.
Ergebnis – Weniger Code & Tickets, mehr Empfehlungen → Mehr Umsatz auf weniger Kosten.
Warum es funktioniert – Es wird nur noch für Features Geld investiert, wenn dadurch mehr Geld wieder rein kommt.


🪴 2 | Gewächshaus – Heizen mit Bitcoin-Minern


Vorher – Die hohen Gaspreise killen die Marge und CO2 Neutralität ist undenkbar.
Was wir ändern – Wir integrieren Bitcoin Mining in das Heizsystem und nutzen dafür grünen Strom Dadurch sinken die Heizkosten und wir werden "grün".
Ergebnis – Heizkosten gehen runter denn die Miner refinanzieren die Wärmeproduktion.
Warum es funktioniert – Bitcoin Miner sind wie Mini-Rechenzentren. Sie werden warm und die Rechenleistung wird bezahlt. Das refinanziert die Wärmeerzeugung.


🥾 3 | Marketing-Agentur – Neuer Markt dank Jobs to be done


Vorher – Der Fokus liegt auf Start-ups. Diese haben oft wenig Budget und sind sehr preissensibel.
Was wir ändern – Durch strategische Kundenforschung (JTBD) finden wir heraus: Traditionelle Mittelstandsunternehmen haben einen viel größeren Bedarf. Wir passen das Angebot und vor allem den Tonfall unseres Angebots an.
Ergebnis – Zielgruppe ×4, Projekte größer & planbarer.
Warum es funktioniert – Gleiche Skills werden plötzlich in einem lukrativen Markt besser bezahlt.


🌐 4 | Mode-Label – Internationale Zahlungen in Sekunden durch Bitcoin


Vorher – Die Stoffe werden aus China bezogen, aber der internationale Zahlungsverkehr dauert lang und ist teuer.
Was wir ändern – Wir steigen auf Bitcoin Zahlungen um, die deutlich schneller und günstiger sind.
Ergebnis – Geringere Transaktionsgebühren, Liquidität wird schneller wieder frei und die Produktion kann früher starten.
Warum es funktioniert – Geld kommt schneller wieder rein und die Transaktions­kosten sind niedriger = freier Cash ohne Extra-Umsatz.


🏗 5 | IT-Dienstleister – Gemeinsamer Nordstern auf den Job to be done des Kunden


Vorher – Die Teams haben keine gemeinsame Vision und kämpfen um Ressourcen. Das erzeugt Frustration und Ineffizienzen.
Was wir ändern – Wir finden die zentralen Kundenbedürfnisse und richten die Organisation darauf aus.
Ergebnis – Teams arbeiten besser zusammen, Doppelarbeit reduziert sich, Probleme werden schneller gelöst und die Stimmung in den Teams steigt
Warum es funktioniert – Ein einziger kunden­relevanter Erfolg synchronisiert Prioritäten.


⚡️ 6  | E-Learning Kursanbieter - Mehr Kunden durch Bitcoin-Paymentstreaming


Vorher – Potentielle Kunden müssen immer den ganzen Kurs kaufen, aber misstrauen der Qualität. Deshalb kaufen viele nicht.
Was wir ändern – Integration von Pay per use über Bitcoin. Nutzer zahlen nur, solange sie den Kurs auch schauen.
Ergebnis – Einstiegshürden gehen runter und mehr Interessierte werden Kunden. Qualität kann dann automatisch upsellen
Warum es funktioniert – Bitcoin Lightning ermöglicht die minutengenaue Abrechnung von Leistungen sogar ohne Kundenkonto. Das senkt Kaufbarrieren.


🛠 7 |  CNC-Teilefertiger - Bitcoin-Reserve für strategische Investitionen


Vorher – Überschuss­liquidität liegt zinslos herum und wird durch die Inflation entwertet. Das erschwert das Ansparen für strategische Investitionen.
Was wir ändern – Aufbau einer strategischen Reserve in Bitcoin als High-Performing Asset für strategische Investitionen.
Ergebnis – Polster wächst mit Marktwert – und steht für Maschinen­kauf bereit, sobald die Nachfrage hochschnellt.
Warum es funktioniert – Inflations­geschütztes Asset erhält Kaufkraft, ohne operative Prozesse zu stören.

Wir helfen Unternehmen, ihre Potentiale zu finden und zu nutzen

Sie wollen wissen, welche Potentiale für mehr Unternehmenswert und Wachstum schlummern? Wir helfen Ihnen mit einer kostenfreien Erst-Analyse. Machen Sie einfach einen Termin